Es gibt 2 Möglichkeiten IP-Router in einer KNX Anlage einzusetzen.
1. Als Bereichskoppler (15x)
2. Als Linienkoppler (255x)
Die 1. Variante wird in einer bestehenden KNX Anlage leichter nachzurüsten sein. (Habe ich schon Erfahrungen damit gemacht)
Bei Variante 2 den Linienkopplern wird sich die Frage stellen ob es überhaupt möglich ist diese nachzurüsten.
In Neuanlagen und größeren Projekten ist der Einsatz von IP-Routern zu empfehlen.
Alleine die Übertragungsgeschwindigkeit ist um vielfaches schneller.
Installation:
Es werden vom Switch die einzelnen Netzwerkkabeln zu jedem IP-Router verlegt und angeschlossen. (siehe Anhang)
Diese Netzwerkkabeln bilden den Backbone.
Beispiel:
Wir möchten 3 IP-Router als Linienkoppler einsetzen.
Wir benötigen:
1 Stk. Switch mit mindestens 5 Ports.
3 Stk. IP-Router
Nun konfigurieren wir die einzelnen IP-Router über die ETS.
Wir vergeben dazu jedem IP-Router eine eigene IP-Adresse. z.B. 192.168.77.59 u.s.w.
Subnetz Maske 255.255.255.0
Standard Gateway können wir freilassen da wir keinen Router in unserem Beispiel installiert haben.
Die IP-Router in der ETS werden programmiert und wir haben unser kleines Beispiel fertig.
Tipp: Zum Testen der einzelnen Linien empfiehlt es sich beim IP-Router vorerst alles auf weiterleiten einzustellen
Jetzt testen wir noch ob die IP-Router auch wirklich im Netzwerk vorhanden sind.
Dazu gehen wir auf "Start - Ausführen" und geben den Befehl cmd ein. Dieser wird mit OK bestätigt.
Danach öffnet sich ein Fenster. In diesem Fenster geben wir folgenden Befehl ein:
ping 192.168.77.59
Mit diesem Befehl pingen wir den IP-Router an um zu kontrollieren ob dieser auch antwortet.
Wenn alles passt dann müsst Ihr dieses Ergebniss bekommen (siehe Anhang)
Dieses Ergebniss solltet Ihr bei allen 3 Routern bekommen
Mit einem Notebook könnt Ihr Euch auf den Switch anschliessen und habt dann die Möglichkeit alle Linien bzw. Bereiche übergreifend zu programmieren oder Telegrammaufzeichnungen durchzuführen. (Erst ab ETS3 Vers. c)
Ist ein Router beispielsweise von Chello oder der Telekom installiert, dann könnt Ihr das Modem mit dem Switch verbinden und somit eine Fernwartung realisieren.
Achtung: Wenn Ihr einen Router einsetzt dann müsst Ihr auch bei den IP-Routern den Standard Gateway eintragen!!!
Wenn Ihr noch fragen habt oder ich irgendetwas vergessen haben sollte dann mailt mir einfach.
@René
Falls ich Netzwerktechnisch in diesem Bericht etwas falsch gemacht haben sollte, SORRY...

LG Andreas